Votre recherche
Résultats 15 ressources
-
Cet article propose d’explorer l’importance du phénomène religieux comme vecteur de compréhension du monde médiéval. Dans une perspective d’enrichissement de l’échange entre les disciplines intéressées par le phénomène religieux, il souhaite familiariser les étudiants et les chercheurs en dehors du champ de l’histoire médiévale avec quelques tendances passées et actuelles de la recherche, notamment des travaux intéressés par une étude du religieux à l’intersection du politique et du social. En complément de ces observations préliminaires, l’article trace quelques pistes de réflexion pour les champs de recherche de l’hagiographie et de l’histoire du culte des saints et celui de l’histoire de la liturgie, en focalisant sur le haut Moyen Âge occidental.
-
D'évidence, il n'y a pas d'enfermement sans règle. L'un des traits communs aux mondes clos est que ceux qui y vivent doivent obéir à des normes fortes, qu'il s'agisse de la règle monastique, de la règle hospitalière ou du règlement de prison. Reprenant l'étude comparée des enfermements religieux et carcéraux esquissée par les sciences sociales dans les années 1960 et 1970, le présent ouvrage, qui fait suite au volume Enfermements. Le cloître et la prison (VIe-XVIIIe siècle) publié en 2011, explore la place que prennent les règlements et les normes dans les cloîtres comme dans les prisons. Par une méthode comparée systématique, il montre toutes les nuances de cette histoire sur la longue durée, entre ive et XIXe siècles, et dans toute l'Europe, des Iles Britanniques à la péninsule ibérique. À cet effet, il interroge la nature de la règle et historicise sa mise en texte, avant de comparer les modes de production de l'obéissance et les dérèglements qui surgissent dans les milieux clos. L'un des enjeux de cette étude comparée des règles et dérèglements en milieux clos est de comprendre et de réévaluer le rôle que la discipline régulière religieuse a pu jouer dans la mise en place des systèmes carcéraux occidentaux
-
In zahlreichen Glaubenskontexten gilt das individuelle oder kollektive Selbstopfer als unüberbietbarer Weg, Grundüberzeugungen durch das Blut als Opferleistung zu besiegeln. Im Christentum werden so die Märtyrer zu wichtigen Zeugen vor Gott, stehen sie doch in der Schar der Heiligen an erster Stelle. Die Autorinnen und Autoren des E-Books widmen sich vor diesem Hintergrund dem Martyrium als historischem Phänomen. Die epochenübergreifende Perspektive richtet den Blick auf die Ursachen seiner langfristigen Wirkmächtigkeit als Denkfigur. Die spätantiken Grundlagen von Martyriumskonzeptionen und deren Tradition und Vermittlung in Mittelalter und Neuzeit werden ebenso untersucht wie Wandlungsprozesse in der Darstellung der Figur des Märtyrers. Denn über dessen Bedeutung als personifiziertes Glaubensideal bestand über Jahrhunderte hinweg Konsens, auch wenn der Märtyrer gerade in Konfliktsituationen von konkurrierenden Parteien als Leitfigur instrumentalisiert werden konnte. So eröffneten sich vielfältige Perspektiven der Adaption und Rekontextualisierung des Martyriums, die in den einzelnen Beiträgen ergründet werden.
-
Das Papsttum und die vita religiosa, die Welt der Klöster und Orden, sind die beiden einzigen institutionellen Lebensformen des Mittelalters, die für sich eine eigene universelle Geltung beanspruchen konnten. Durch die Ausbildung komplexer kommunikativer Strukturen und innovativer Organisationsformen nahmen beide vor allem seit dem 12. und 13. Jahrhundert Anteil an der Grundlegung eines "Kulturraums Europa".Vor diesem Hintergrund stand der analytische Vergleich von Papsttum und vita religiosa als aufeinander bezogene Kommunikationssysteme im Mittelpunkt zweier Tagungen am Deutsch-Italienischen Zentrum für Europäische Exzellenz der Villa Vigoni, deren Ergebnisse nun in einer zweibändigen Publikation vorliegen.Die Beiträge des zweiten Bandes widmen sich der Rolle der römischen Kurie bei der überregionalen Vermittlung religiöser Normen und kultureller Werte als universal gedachte Ordnungsvorstellungen und fragen zugleich nach dem Anteil der religiösen Orden an diesen Vermittlungsprozessen.