Bis wann bleibt der Kaiser „Kult“? Die Verehrung des Kaiserbildes als Akt der Zivilreligion in der Spätantike

Type de ressource
Chapitre de livre
Auteurs/contributeurs
Titre
Bis wann bleibt der Kaiser „Kult“? Die Verehrung des Kaiserbildes als Akt der Zivilreligion in der Spätantike
Résumé
The cultic veneration of the Roman imperial house by the provincial population was not only a religious and political affair; It also contains relevant aspects in the field of media, social and economic history. Against the background of new epigraphic and numismatic sources, the contributions of the volume illuminate the imperial cult in the provinces and even outside the empire from its genesis to late antiquity
Titre du livre
Kaiserkult in den Provinzen des Römischen Reiches: Organisation, Kommunikation und Repräsentation
Lieu
Berlin ; Boston
Maison d’édition
De Gruyter
Date
2016
Pages
477-496
Langue
Allemand
ISBN
978-3-11-041671-8
Catalogue de bibl.
Library of Congress ISBN
Cote
DG124 .K34 2016
Extra
OCLC: ocn943591662
Référence
Raschle, Christian R. « Bis wann bleibt der Kaiser „Kult“? Die Verehrung des Kaiserbildes als Akt der Zivilreligion in der Spätantike ». Dans Kaiserkult in den Provinzen des Römischen Reiches: Organisation, Kommunikation und Repräsentation, sous la direction de Anne Kolb et Marco Vitale, 477‑96. Berlin ; Boston : De Gruyter, 2016. https://umontreal.on.worldcat.org/oclc/967513566.
Années
Corps professoral